Der Zehnte – Ursprung, Bedeutung und Anwendung

1. Was ist der Zehnte?

Der Zehnte (hebr. „Maaser“) bezeichnet die Abgabe eines Zehntels des landwirtschaftlichen Ertrags für religiöse oder wohltätige Zwecke. Diese Praxis existierte bereits vor dem mosaischen Gesetz, wurde dann aber durch das Gesetz des Mose in eine feste Verpflichtung für das Volk Israel überführt.

Der Zehnte hatte im Alten Testament mehrere Funktionen:

  1. Versorgung der Leviten und Priester, da sie keinen Landbesitz hatten.
  2. Unterstützung der Armen (insbesondere im dritten und sechsten Jahr eines siebenjährigen Zyklus).
  3. Feier religiöser Feste in Jerusalem, um die Dankbarkeit gegenüber Gott zu zeigen.

Im Neuen Testament verändert sich das Konzept des Zehnten, da das levitische Priestertum durch das Priestertum Christi ersetzt wurde. Statt einer festen Abgabe wird nun freiwilliges und großzügiges Geben betont.


2. Der Zehnte im Alten Testament

Die Praxis des Zehnten erscheint an mehreren Stellen in der Bibel, wobei sich die Bedeutung und der Zweck je nach Zeitabschnitt verändert haben.

a) Der Zehnte vor dem mosaischen Gesetz

  • Abraham gibt den Zehnten an Melchisedek (1. Mose 14:18-20) Nachdem Abraham eine siegreiche Schlacht geschlagen hatte, gab er „den Zehnten von allem“ an Melchisedek, den Priester des Höchsten Gottes.
    • Dies geschah einmalig und freiwillig aus dem Kriegsgewinn.
    • Es gibt keinen Hinweis, dass Abraham regelmäßig den Zehnten gab.
  • Jakob gelobt, den Zehnten zu geben (1. Mose 28:22) Jakob sagt, wenn Gott ihn sicher zurückführt, wird er den Zehnten geben.
    • Auch dies ist freiwillig und kein göttliches Gebot.
    • Es zeigt aber, dass das Prinzip des Zehnten schon bekannt war.

📌 Wichtig: Vor dem Gesetz des Mose war der Zehnte eine freiwillige Handlung und kein allgemeines Gebot.


b) Der Zehnte unter dem mosaischen Gesetz

Mit dem Gesetz, das Mose dem Volk Israel gab, wurde der Zehnte zu einer festen Verpflichtung. Es gab nicht nur einen Zehnten, sondern mehrere verschiedene Abgaben:

  1. Erster Zehnte (Maaser Rishon) – 4. Mose 18:21-24
    • ein Zehntel des landwirtschaftlichen Ertrags mussten den Leviten gegeben werden.
    • Die Leviten wiederum gaben ein Zehntel ihres Zehnten an die Priester („Terumat Maaser“).
    • Der Zweck war die Versorgung der Leviten, da sie keinen eigenen Landbesitz hatten.
  2. Zweiter Zehnte (Maaser Scheni) – 5. Mose 14:22-27
    • Nach Abzug des ersten Zehnten mussten ein Zehntel des verbleibenden Ertrags in Jerusalem für religiöse Feste verzehrt werden.
    • Falls eine Reise nach Jerusalem nicht möglich war, konnte der Zehnte in Geld umgewandelt werden.
  3. Dritter Zehnte für die Armen (Maaser Ani) – 5. Mose 14:28-29
    • Im dritten und sechsten Jahr eines siebenjährigen Zyklus wurde der zweite Zehnte nicht nach Jerusalem gebracht, sondern direkt an die Armen, Waisen und Witwen gegeben.
  4. Das Sabbatjahr (7. Jahr) – 3. Mose 25:1-7
    • Im siebten Jahr war das Land ruhend, und es wurden keine Zehnten gezahlt.
    • Die Ernte war für jeden frei verfügbar, insbesondere für die Armen.

📌 Wichtig: Der Zehnte betraf nur landwirtschaftliche Erträge aus Israel, nicht allgemeine Einkommen oder Geld.


3. Der Zehnte nach der Tempelzerstörung (70 n. Chr.)

  • Mit der Zerstörung des Tempels 70 n. Chr. endete das levitische Priestertum, und die ursprüngliche Funktion des Zehnten wurde überflüssig.
  • Stattdessen entwickelten jüdische Gelehrte das Konzept des „Maaser Kesafim“ (Geld-Zehnter) – 10 % des Einkommens wurden für wohltätige Zwecke gespendet.
  • Diese Praxis wurde nie zu einem biblischen Gebot, sondern blieb eine rabbinische Tradition.

4. Der Zehnte im Neuen Testament

Im Neuen Testament wird der Zehnte zwar erwähnt, aber nicht als Gebot für Christen festgelegt. Es gibt jedoch einige relevante Bibelstellen:

  1. Jesus über den Zehnten – Matthäus 23:23 „Wehe euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Denn ihr verzehntet Minze und Dill und Kümmel und lasst das Wichtigste im Gesetz unberührt: das Recht, die Barmherzigkeit und den Glauben. Dies sollte man tun und jenes nicht lassen.“
    • Jesus kritisiert die Pharisäer, weil sie äußerlich das Gesetz befolgen, aber das Wesentliche vernachlässigen.
    • Er bestätigt, dass der Zehnte im mosaischen Gesetz gültig war – aber er spricht hier zu Juden unter dem alten Bund.
  2. Hebräer 7:5-12 – Veränderung des Priestertums
    • „Wenn das Priestertum verändert wird, so muss auch das Gesetz geändert werden.“
    • Da Christus nun Hohepriester ist, ist das levitische System (einschließlich des Zehnten) hinfällig.
  3. Neues Prinzip: Freiwilliges Geben – 2. Korinther 9:7 „Jeder gebe, wie er es im Herzen beschlossen hat, nicht mit Unwillen oder aus Zwang; denn einen fröhlichen Geber hat Gott lieb.“
    • Christen sollen freiwillig und großzügig geben – nicht aus Gesetzespflicht.
  4. Apostelgeschichte 2:44-45 – Gemeinsame Versorgung
    • Die ersten Christen teilten freiwillig ihren Besitz, anstatt einen festen Zehnten zu geben.

📌 Fazit:

  • Der Zehnte wird im Neuen Testament nicht als Gebot für Christen gelehrt.
  • Stattdessen wird großzügiges, freiwilliges Geben betont.

5. Fazit: Gilt der Zehnte für Christen heute?

🚫 Nein, es gibt im Neuen Testament keine Verpflichtung für Christen, den Zehnten zu zahlen.

✔️ Der Zehnte war Teil des mosaischen Gesetzes und an das levitische Priestertum gebunden. Da dieses durch Christus ersetzt wurde, gilt der Zehnte nicht mehr als verpflichtendes Gebot.

✔️ Das Neue Testament betont freiwilliges und großzügiges Geben – „Ein jeder, wie er es im Herzen beschlossen hat“ (2. Kor. 9:7).

✔️ Christen können den Zehnten als freiwillige Richtlinie für Spenden nutzen, aber nicht als biblisches Gebot.

Zum Betrieb dieser Webseite werden ausschließlich notwendige Cookies eingesetzt. Mit Nutzung der Webseite, erklärst Du Dich mit der Nutzung der Cookies einverstanden.
Verstanden!